Ein Überblick für Kleingärtner
1. Hecken und Zäune
- Heckenhöhe: In den meisten Bundesländern darf eine Hecke, die weniger als 50 cm von der Grundstücksgrenze entfernt ist, maximal 2 Meter hoch sein. Die genauen Regelungen variieren jedoch je nach Bundesland.
- Grenzbebauung: Zäune, Mauern und andere Abgrenzungen sind ebenfalls landesrechtlich geregelt. Es ist ratsam, sich vor dem Bau über die spezifischen Vorschriften zu informieren.
2. Baumfällung und Pflanzen
- Abstandsvorschriften: Bäume und größere Sträucher müssen einen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Diese Abstände sind je nach Bundesland unterschiedlich und sollen verhindern, dass Pflanzen den Nachbarn beeinträchtigen.
- Zustimmung des Nachbarn: Für das Fällen von Bäumen in Grenznähe ist oft die Zustimmung des Nachbarn erforderlich.
3. Lärmbelästigung und Ruhezeiten
- Grillen und Feiern: Es gibt spezifische Ruhezeiten, die je nach Bundesland variieren. Allgemein sind laute Aktivitäten wie Grillen und Feiern in den späten Abendstunden und an Sonn- und Feiertagen eingeschränkt.
- Rasenmähen: Auch hier gelten bestimmte Zeiten, in denen das Rasenmähen erlaubt ist, um die Lärmbelästigung zu minimieren.
4. Bußgelder bei Verstößen
- Regionale Unterschiede: Die Höhe der Bußgelder bei Verstößen gegen das Garten- und Nachbarschaftsrecht variiert stark zwischen den Bundesländern. Häufige Verstöße betreffen unerlaubtes Grillen, das Nichteinhalten der Ruhezeiten oder das Missachten von Abstandsregelungen.
Quelle: Bußgeldkatalog 2024